Verschleißfeste, kundenspezifische Teile können aus Metall oder Kunststoff hergestellt werden, und Norck bietet dafür die folgenden Verfahren an:
1. Kundenspezifische Metallteile:
Subtraktive Fertigung:
- Blechbearbeitung: Hierbei handelt es sich um eine Reihe von Fertigungsverfahren zum Schneiden und Formen von Metallblechen zur Herstellung von Teilen. Die hauptsächlich verwendeten Materialien sind:
- Stahllegierungen
- Edelstahl
- Aluminium
- Rohrbiegen: Das Rohrbiegen ist eine Reihe von Techniken, um gerade Rohre in verschiedene Formen zu biegen. Das Verfahren kann mit kalten oder heißen Methoden durchgeführt werden. In der Regel werden runde Rohre verwendet, aber auch rechteckige Rohre können gebogen werden, wobei eine Nachbearbeitung zur Entfernung von Graten obligatorisch sein kann. Beim Laserschneiden von Rohren können auch Löcher und Formen hinzugefügt oder die Kanten geschnitten werden.
- CNC-Bearbeitung: CNC-Bearbeitung (computerisierte numerische Steuerung) bezeichnet ein Verfahren, bei dem ein Computer die Bahn des Bearbeitungswerkzeugs steuert. Dabei werden zahlreiche Bearbeitungstechniken wie Fräsen, Drehen und Bohren angewandt. Die verwendeten Materialien sind:
- Titan
- Edelstahl
- Aluminium
- Nickel
- Kobalt
- Kupfer
- Fräsen: Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, bei dem ein rotierendes Werkzeug verwendet wird, um Material von einem festen Werkstück zu entfernen. Es gibt zwei Arten des Fräsens: horizontales und vertikales Fräsen.
- Drehen: Bei diesem Verfahren wird eine Drehmaschine verwendet, um Werkstücke mit hoher Geschwindigkeit zu drehen, während ein Werkzeug mit einer speziellen Form eingesetzt wird, um Materialschichten vom Werkstück zu entfernen.
. Die Form des Werkstücks ist im Allgemeinen revolutionär. Wenn das Werkstück lang genug ist, wird ein zusätzliches Teil verwendet, es zu stutzen und sein Gewicht wahrend der Bearbeitung zu tragen..
- Bohren: Es handelt sich um ein Verfahren, mit dem Löcher in das Werkstück eingebracht werden. Die Löcher stehen im Allgemeinen senkrecht zur Oberfläche, können aber mit speziellen Werkzeugen auch einen Winkel aufweisen. Dieses Verfahren umfasst das Gewindeschneiden, das Senkbohren und das Senken.
- Funkenerosion: Es handelt sich um ein thermisches Schneidverfahren für Metallteile, bei dem eine elektrische Hochspannungsentladung verwendet wird, daher der Name EDM (Electrical Discharge Machining). Bei dieser Technik erhitzen elektrische Entladungen (Funken) eine metallische Form, die das Werkstück durchschneidet. Beim Funkenerodieren kann anstelle einer Form auch ein Draht verwendet werden, um das Werkstück zu durchschneiden (Drahterodieren).
- Titan
- Rostfreier Stahl
- Aluminium
Formgebende Fertigung:
- Druckguss: Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, bei dem geschmolzenes Metall unter hohem Druck in einen Formhohlraum geleitet wird. Die Form wird aus gehärtetem Stahl hergestellt und enthält die Form des zu gießenden Teils. Das Druckgussverfahren wird aufgrund der hohen Kosten für die Herstellung der Form für hohe und mittlere Stückzahlen verwendet.
Behandlungen:
- Wärmebehandlung: Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, das die physikalischen Eigenschaften eines Teils verändert und es verschleißfester macht. Die Wärmebehandlung besteht in der Erhitzung des Teils auf Austenit-Temperatur (spezifisch für jeden Werkstoff), dann wird das Teil schnell oder langsam abgekühlt, um ein härteres oder weicheres Metall zu erhalten.
- Beschichtung: Hierbei handelt es sich um ein Oberflächenbehandlungsverfahren, bei dem eine Schicht aus hartem Material (z. B. Keramik) auf das Teil aufgetragen wird, um es härter zu machen. Das Verfahren beginnt mit dem Reinigen und Bürsten der Oberfläche des Teils, dann wird eine Mischung aus Harz und einem Härter auf das Teil gesprüht.
- Aufkohlen: Bei diesem Verfahren wird der Oberfläche eines Teils Kohlenstoff hinzugefügt, um es härter und damit verschleißfester zu machen. Zunächst wird der Kohlenstoff auf der Oberfläche des Werkstücks pulverisiert. Dann wird er erhitzt, um die physikalischen Eigenschaften zu verändern. Es wird hauptsächlich für Teile aus kohlenstoffarmem Stahl, Zahnräder, Wellen, Bolzen und CNC-gefertigte Teile verwendet.
- Nitrieren: Beim Nitrieren wird der Oberfläche des Metallteils Stickstoff hinzugefügt, um es verschleißfester zu machen. Beim Nitrieren wird das Teil erhitzt und Stickstoff in das Teil diffundiert. Es wird hauptsächlich für Lager, Kolbenringe, Wellen, Zahnräder, Vorschubspindeln und Matrizen verwendet.